Nachrichten & Meldungen



DIN_SPEC_logo.png

Veröffentlichung DIN SPEC im Februar '23 erwartet

  13.12.2022
Im Projekt ConCirMy wurde der Standardisierungsbedarf für ein „Datenformat für den Austausch von Ökobilanzergebnissen zur Konfiguration modularer variantenreicher Produkte“ identifiziert und schließlich im DIN SPEC PAS Verfahren mit weiteren Partnern umgesetzt.

logo_bvse.png

bvse-Fachverband lud zum 2. bvse-Forum "Recycling von Reifen und Gummi" ein.

  22.11.2022
Am 18./19. Okt. 2022 fand das 2. Forum Recycling von Reifen und Gummi in Bonn statt. Das Leitmotiv der Tagung lautete in diesem Jahr "Rohstoffe sichern". Lesen Sie den Tagungsbericht direkt beim bvse.

logo_schwalbe_invert.png

Schwalbe Reifenrecycling – Der grosse Kreis schließt sich

  05.09.2022
Als erstem Fahrradreifenhersteller weltweit ist es Schwalbe gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern – TH Köln, Pyrum Innovations und Emons – gelungen, einen innovativen und ganzheitlichen Reifenrecyclingprozess zu entwickeln.

news-survey.jpg

Umfrage zu nachhaltiger Beschaffung und Empfehlungssoftware

  31.03.2022
Derzeit führt ConCirMy eine Umfrage zur Unterstützung von nachhaltigkeitsorientierten Beschaffungsentscheidungen durch. Dabei ist eine gezielte Berücksichtigung der Interessen von Fachkräften der öffentlichen Beschaffung vorgesehen.

news-survey.jpg

Umfrage zu nachhaltigkeitsorientierten Produktentscheidungen und Nachhaltigkeitssoftware

  31.03.2022
Derzeit führt ConCirMy eine Umfrage zur Unterstützung von nachhaltigkeitsorientierten Entscheidungen beim Design, Kauf und bei der Nutzung von Produkten mit Hilfe von Konfigurationssoftware durch. Hierfür ist die Expertise von Personen der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie gefragt.

pyrum_innovations.png

Pyrum Innovations AG: Baubeginn für die Erweiterung des Pyrolysewerks in Dillingen erfolgt

  14.11.2021
Die Pyrum Innovations AG („Pyrum“), die als Pionierunternehmen mit ihrer patentierten Pyrolysetechnologie Altreifen nachhaltig recycelt, hat mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten ihres Pyrolysewerks am Unternehmenssitz in Dillingen/Saar begonnen.

dzp_2021_team2_gruppe_anklam_copyright_deutscher_zukunftspreis_ansgar_pudenz_72dpi_dsc0202.jpg

Projekt „Nachhaltige Reifen durch Löwenzahn“ für den deutschen Zukunftspreis nominiert

  20.09.2021
Dr. rer. nat. Carla Recker, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Prüfer und Dr. rer. nat. Christian Schulze Gronover sind mit ihrem Projekt „Nachhaltige Reifen durch Löwenzahn – Innovationen aus Biologie, Technik und Landwirtschaft“ für den deutschen Zukunftspreis nominiert, der am 17. November verliehen wird.

small-version-tire_production_recycled_pet_bottles.jpg

Continental ermöglicht ab 2022 Einsatz von recycelten PET-Flaschen in der Reifenproduktion

  06.08.2021
Continental ermöglicht in ihrer Reifenproduktion ab 2022 den Einsatz von wiederaufbereitetem Polyester, das aus recycelten Kunststoffflaschen gewonnen wird. Das neue nachhaltige Polyestergarn wird über einen mechanischen Prozess aus Polyethylenterephthalat-Flaschen (sog. PET-Flaschen) gewonnen und soll im Aufbau der Reifenkarkasse zum Einsatz kommen.

logo_bvse.png

Altreifenrecycling: bvse setzt sich gegenüber dem Umweltbundesamt für „klare Prioritäten“ ein

  06.08.2021
Die Neuordnung des Reifenrecyclings stand im Mittelpunkt eines Gespräches des bvse-Ausschusses Recycling von Reifen und Gummi mit Vertretern des Umweltbundesamtes.

azur_logo-DE.png

AZuR geht in die 2. Runde

  08.07.2021
100% Wiederverwertung von Altreifen und ein geschlossener Wertstoffkreislauf: Recycling von Reifen und nachhaltige Produkte stehen beim AZuR-Netzwerk im Mittelpunkt.

ibp-carbon-black-aus-autoreifen-recyceln.jpg

Carbon Black aus Autoreifen recyceln

  01.07.2021
Altreifen werden bislang vorwiegend zur Gewinnung von Energieträgern genutzt: Das darin enthaltene Carbon Black wird nur zu geringen Anteilen recycelt, da es etwa 20 Prozent mineralische Asche enthält. Mit einem neuen Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP lässt sich diese Asche nahezu vollständig abtrennen – und so sowohl das Carbon Black als auch die Mineralien aus der Asche erneut nutzen.

Bandag_key_visual.jpg

Berechnungstool für runderneuerte Reifen

  07.06.2021
Bandag ist ein weltweiter Anbieter von Runderneuerungslösungen, die dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck und damit die Gesamtbetriebskosten zu reduzieren. Der Anbieter stellt jetzt auf seiner Webseite ein Berechnungstool zu Verfügung, um die Ersparnis bei den Reifenkosten zu berechnen, wenn die Lebensdauer des Reifens durch Runderneuerung verlängert wird.

logo_bvse.png

bvse-Ausschuss Recycling von Reifen und Gummi gegründet

  05.12.2020
Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung hat am 26. November 2020 den neuen Ausschuss Recycling von Reifen und Gummi gegründet. Ziel ist es die Altreifenbranche zusammenzuführen und so die Sichtbarkeit dieser mittelständig geprägten Branche zu erhöhen.

news_platzhalter.jpg

CfP: Special Issue "Circular Economy, Innovation and Quality Infrastructure"

  07.09.2020
Call for Paper for a special issue of the Journal "Sustainability". This special issue "Circular Economy, Innovation and Quality Infrastructure" belongs to the section "Economic and Business Aspects of Sustainability"

cross-cutting-ws.jpg

Cross-Cutting Issue Workshop mit den Projekten RAU und StarProBio

  25.03.2020
Am 19.03.20 fand online ein Cross-Cutting Issue Workshop mit Vertretern des BMBF-Projektes 'RAU' und des Horizon2020-Projektes 'STAR-ProBio' statt. Ziel des Workshops war es Schnittstellen der Projekte zu identifizieren, um so gegenseitig von den jeweiligen Ergebnissen und Erkenntnissen zu profitieren.

sustainability-12-02186-g003-550.webp

Erste ConCirMy Publikation erschienen

  23.03.2020
Im open-access Journal ‚Sustainability‘ ist ein ConCirMy-Beitrag zum Thema (Bio-)circular economy und Verbraucherakzeptanz im Automobilsektor mit dem Titel Consumers’ Acceptance of a Bio-circular Automotive Economy: Explanatory Model and Influence Factors. erschienen. Das Paper ist frei zugänglich.

pixaby–feedback.jpg

Umfragen zu umweltfreundlichen Autoreifen online

  20.01.2020
Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie unsere Forschung zur Förderung umweltfreundlicher Produkte in der Automobilindustrie insbesondere im Hinblick auf Autoreifen.

ConCirMy-Projektflyer.jpg

ConCirMy Projektflyer erschienen

  03.12.2019
Der ConCirMy Projektflyer stellt das Projekt und die beteiligten Institutionen in aller Kürze dar. Bei Bedarf kann der Flyer bei uns auch in gedruckter Form bestellt werden.

ReziProK_Flyer 2019.jpg

ReziProK-Flyer online

  23.10.2019
Flyer der Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe“ (ReziProK) erschienen

Unterstützung:


Das Vorhaben wird im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)" im Forschungsrahmenprogramm FONA3 gefördert.

Projektpartner:

CAS Software AG

CAS ist deutscher Marktführer für Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand. Customer Relationship Management (CRM) unterstützt dabei, Beziehungen zu Kunden und Interessenten bestmöglich zu organisieren.

DECHEMA e.V.

Die DECHEMA e.V. ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Als gemeinnützige Fachgesellschaft vertritt sie diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

TU Berlin, Fachgebiet Innovationsökonomie

Das Fachgebiet Innovationsökonomie ist Teil des Fachbereichs Technik und Management. Sein Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen und globalisierten wissensbasierten Wirtschaft und einer integrativen Gesellschaft im digitalen Zeitalter.

Deutsches Institut für Normung e.V.

DIN erarbeitet Normen und Standards als Dienstleistung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die Hauptaufgabe von DIN besteht in der konsensbasierten Erarbeitung markt- und zeitgerechter Normen mit den Vertretern der interessierten Kreise.