Nachrichten & Meldungen



Projekt „Nachhaltige Reifen durch Löwenzahn“ für den deutschen Zukunftspreis nominiert

  20.09.2021
Dr. rer. nat. Carla Recker, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Prüfer und Dr. rer. nat. Christian Schulze Gronover sind mit ihrem Projekt „Nachhaltige Reifen durch Löwenzahn – Innovationen aus Biologie, Technik und Landwirtschaft“ für den deutschen Zukunftspreis nominiert, der am 17. November verliehen wird.
dzp_2021_team2_gruppe_anklam_copyright_deutscher_zukunftspreis_ansgar_pudenz_72dpi_dsc0202.jpg
Bildquelle: Deutscher Zukunftspreis, Ansgar Pudenz

Aus der Pressemitteilung:
"Die Nominierten haben in den Wurzeln des Russischen Löwenzahns die Grundlagen der Biosynthese von Kautschuk und weitere Merkmale entschlüsselt und die Pflanze durch wissensbasierte, konventionelle Züchtung für eine landwirtschaftliche Nutzung weiterentwickelt. Damit erschlossen sie eine nachhaltige, in gemäßigten Klimazonen anbaubare Alternative zur Kautschukerzeugung mit dem Kautschukbaum. Neu entwickelte Techniken für Ernte und Weiterverarbeitung ermöglichen den kontinuierlichen Ausbau für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Reifen mit Naturkautschuk aus Löwenzahn. Ein erstes Serienprodukt, der Fahrradreifen „Urban Taraxagum“, ist bereits am Markt. Künftig soll es auch Anwendungen in Reifen für Lkw, Pkw und in weiteren Produkten geben."

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Zukunftspreises.

Unterstützung:


Das Vorhaben wird im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)" im Forschungsrahmenprogramm FONA3 gefördert.

Projektpartner:

CAS Software AG

CAS ist deutscher Marktführer für Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand. Customer Relationship Management (CRM) unterstützt dabei, Beziehungen zu Kunden und Interessenten bestmöglich zu organisieren.

DECHEMA e.V.

Die DECHEMA e.V. ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Als gemeinnützige Fachgesellschaft vertritt sie diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

TU Berlin, Fachgebiet Innovationsökonomie

Das Fachgebiet Innovationsökonomie ist Teil des Fachbereichs Technik und Management. Sein Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen und globalisierten wissensbasierten Wirtschaft und einer integrativen Gesellschaft im digitalen Zeitalter.

Deutsches Institut für Normung e.V.

DIN erarbeitet Normen und Standards als Dienstleistung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die Hauptaufgabe von DIN besteht in der konsensbasierten Erarbeitung markt- und zeitgerechter Normen mit den Vertretern der interessierten Kreise.