Nachrichten & Meldungen



Altreifenrecycling: bvse setzt sich gegenüber dem Umweltbundesamt für „klare Prioritäten“ ein

  06.08.2021
Die Neuordnung des Reifenrecyclings stand im Mittelpunkt eines Gespräches des bvse-Ausschusses Recycling von Reifen und Gummi mit Vertretern des Umweltbundesamtes.
logo_bvse.png

„Wir haben deutlich gemacht, dass eine Neuordnung des Recyclings über eine Altreifenverordnung oder durch eine Ergänzung der Altfahrzeugverordnung erforderlich ist“, erklärte Vorsitzender Bernd Franke.

Die Altreifenbranche beklagt, dass große Mengen an Altreifen nach wie vor nicht in den zertifizierten Fachbetrieben ankommen. Mit einem Übernahmeschein könnte man ein einfaches, aber wirksames Nachweisverfahren einführen, so der bvse-Vorschlag.

Auch das Thema Design for Recycling könnte in einer Altautoverordnung die Hersteller verpflichten, neue Reifen so zu gestalten, dass sie weitgehend recycelt werden können.<

„Wir glauben, dass der Gesetzgeber klare Prioritäten vorgeben und gleichzeitig einen Ordnungsrahmen definieren muss, der für alle Teilnehmer der Wertschöpfungskette ein „level playing field“ bietet“, betont der bvse-Ausschussvorsitzende.

Die bvse-Vertreter begrüßten das klare Bekenntnis des Umweltbundesamtes zu hochwertigen Verwertungsverfahren, insbesondere sind dies die werkstofflichen Anwendungen von Mehlen und Granulaten. In dem Gespräch machten die UBA-Vertreter darüber hinaus auch deutlich, dass die Runderneuerung von Reifen künftig gefördert werden solle.

Bei Lkw und Bussen könnte dies im Rahmen der „Öffentlichen Beschaffung“ erfolgen. Eine Idee ist, ökonomische Anreize für die Runderneuerung auch bei Pkw-Reifen zu schaffen.

Lesen Sie hier die bvse-Pressemitteilung.

Unterstützung:


Das Vorhaben wird im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)" im Forschungsrahmenprogramm FONA3 gefördert.

Projektpartner:

CAS Software AG

CAS ist deutscher Marktführer für Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand. Customer Relationship Management (CRM) unterstützt dabei, Beziehungen zu Kunden und Interessenten bestmöglich zu organisieren.

DECHEMA e.V.

Die DECHEMA e.V. ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Als gemeinnützige Fachgesellschaft vertritt sie diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

TU Berlin, Fachgebiet Innovationsökonomie

Das Fachgebiet Innovationsökonomie ist Teil des Fachbereichs Technik und Management. Sein Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen und globalisierten wissensbasierten Wirtschaft und einer integrativen Gesellschaft im digitalen Zeitalter.

Deutsches Institut für Normung e.V.

DIN erarbeitet Normen und Standards als Dienstleistung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die Hauptaufgabe von DIN besteht in der konsensbasierten Erarbeitung markt- und zeitgerechter Normen mit den Vertretern der interessierten Kreise.