Nachrichten & Meldungen



CfP: Special Issue "Circular Economy, Innovation and Quality Infrastructure"

  07.09.2020
Call for Paper for a special issue of the Journal "Sustainability". This special issue "Circular Economy, Innovation and Quality Infrastructure" belongs to the section "Economic and Business Aspects of Sustainability"

The transition to the circular economy (CE) is an emerging global phenomenon in the sustainability context. It is linked with a paradigm shift in modern societies from old linear production systems and consumption towards sustainable, ideally zero-waste production and consumption processes. The success of the CE will rely on innovation in traditional sectors as well as new business models. User acceptance as well as appropriate quality infrastructure including standards, certification, and regulation to provide an appropriate playing field for all stakeholders are important pillars of the new paradigm.

Based on a clearly articulated demand in the research community, we call for papers for this special issue of the Journal "Sustainability" (ISSN 2071-1050). This special issue belongs to the section "Economic and Business Aspects of Sustainability".

Guest Editors:

  • Prof. Dr. Knut Blind, TU Berlin
  • Dr. Simone Wurster, TU Berlin
  • Prof. Dr. Rainer Walz, Fraunhofer ISI
  • Dr. Katrin Ostertag, Fraunhofer ISI
  • Prof. Dr. Henning Friege, n-hoch-drei

Deadline for manuscript submissions: 31 March 2021.

Further Information: mdpi.com/si/52331

Unterstützung:


Das Vorhaben wird im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)" im Forschungsrahmenprogramm FONA3 gefördert.

Projektpartner:

CAS Software AG

CAS ist deutscher Marktführer für Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand. Customer Relationship Management (CRM) unterstützt dabei, Beziehungen zu Kunden und Interessenten bestmöglich zu organisieren.

DECHEMA e.V.

Die DECHEMA e.V. ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Als gemeinnützige Fachgesellschaft vertritt sie diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

TU Berlin, Fachgebiet Innovationsökonomie

Das Fachgebiet Innovationsökonomie ist Teil des Fachbereichs Technik und Management. Sein Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen und globalisierten wissensbasierten Wirtschaft und einer integrativen Gesellschaft im digitalen Zeitalter.

Deutsches Institut für Normung e.V.

DIN erarbeitet Normen und Standards als Dienstleistung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die Hauptaufgabe von DIN besteht in der konsensbasierten Erarbeitung markt- und zeitgerechter Normen mit den Vertretern der interessierten Kreise.