Cross-Cutting Issue Workshop mit den Projekten RAU und StarProBio
Der in ConCirMy zu entwickelnde Prototyp könnte beispielsweise die in STAR-ProBio bereits validierten (sozialen) Indikatoren miteinbeziehen und Erkenntnisse über die Nutzungsphase von Reifen aus dem RAU-Projekt könnten bei der LCA-Berechnung berücksichtigt werden. Es wurde vereinbart, die entwickelten Methoden zu teilen und sich erneut zusammenzusetzen, wenn der Prototyp fertig ist.
Das BMBF-Projekt RAU(Reifenabrieb in der Umwelt) untersucht den Verbleib von Reifenabrieb in der Umwelt. Dazu sollen Reifenpartikel aus der Nutzungsphase des Reifens umfassend beschrieben und auf theoretischer Basis ggf. Lücken zu Verlusten von Reifenpartikeln über den gesamten Lebenszyklus geschlossen werden. Ziel des Projektes ist es, Eintragspfade von Reifenmaterial in die aquatische Umwelt zu identifizieren und zu bilanzieren, Maßnahmen zu deren Reduzierung aufzuzeigen und daraus eine Bewertungsmatrix abzuleiten.
Weitere Informationen: https://www.rau.tu-berlin.de/menue/reifenabrieb_in_der_umwelt
Das Gesamtziel des Horizon2020-Projektes STAR-ProBio (Sustainability Transition Assessment and Research of Bio-based Products) ist es einen effizienteren und harmonisierten politischen Regulierungsrahmen für eine Steigerung der Marktnachfrage nach biobasierten Produkten voranzubringen. Dies soll durch die Entwicklung eines praxis-tauglichen Nachhaltigkeitskonzeptes erreicht werden, welches auch Normen, Labels und Zertifizierungen für biobasierte Produkte umfasst. Ein integraler Bestandteil von STAR-ProBio ist die Anwendung von Lebenszyklusanalysen zur Bewertung von biobasierten Produkten. Die Umweltbewertung wird durch eine technisch-ökonomische Bewertung und eine Bewertung der sozialen Auswirkungen ergänzt. In STAR-ProBio werden zur Unterstützung der Formulierung eines politischen Regulierungsrahmens (ingenieur-)wissenschaftliche Ansätze mit sozial- und geisteswissenschaftlichen Ansätzen integriert.
Weitere Informationen: http://www.star-probio.eu/