In Deutschland fallen jährlich ca. 0,5 Mio. t Altreifen an.
Nur ein kleiner Anteil wird als Recyclingmaterial für die Herstellung neuer Reifen verwendet.

Eine Entscheidungshilfe für das nachhaltige ökologische effektive
Recycling von Altreifen

Im Rahmen des ConCirMy-Projektes wird untersucht, ob und wie der Reifen hinsichtlich den Zielen einer Circular Economy ohne Qualitätseinbußen optimiert werden kann.

Es wird ein Tool entwickelt, das verschiedenen Akteuren der Lieferkette Informationen zur Umweltverträglichkeit bereitstellt. Diese können dann in (Kauf-)Entscheidungen berücksichtigt werden.

src: circular economy European Commission (mod.)

Aktuelle Nachrichten

DIN_SPEC_logo.png

  13.12.2022

Veröffentlichung DIN SPEC im Februar '23 erwartet

Im Projekt ConCirMy wurde der Standardisierungsbedarf für ein „Datenformat für den Austausch von Ökobilanzergebnissen zur Konfiguration modularer variantenreicher Produkte“ identifiziert und schließlich im DIN SPEC PAS Verfahren mit weiteren Partnern umgesetzt.

logo_bvse.png

  22.11.2022

bvse-Fachverband lud zum 2. bvse-Forum "Recycling von Reifen und Gummi" ein.

Am 18./19. Okt. 2022 fand das 2. Forum Recycling von Reifen und Gummi in Bonn statt. Das Leitmotiv der Tagung lautete in diesem Jahr "Rohstoffe sichern". Lesen Sie den Tagungsbericht direkt beim bvse.

logo_schwalbe_invert.png

  05.09.2022

Schwalbe Reifenrecycling – Der grosse Kreis schließt sich

Als erstem Fahrradreifenhersteller weltweit ist es Schwalbe gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern – TH Köln, Pyrum Innovations und Emons – gelungen, einen innovativen und ganzheitlichen Reifenrecyclingprozess zu entwickeln.

Veranstaltungen

(Keine Veranstaltungshinweise verfügbar)

Unterstützung:


Das Vorhaben wird im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)" im Forschungsrahmenprogramm FONA3 gefördert.

Projektpartner:

CAS Software AG

CAS ist deutscher Marktführer für Kundenbeziehungsmanagement im Mittelstand. Customer Relationship Management (CRM) unterstützt dabei, Beziehungen zu Kunden und Interessenten bestmöglich zu organisieren.

DECHEMA e.V.

Die DECHEMA e.V. ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Als gemeinnützige Fachgesellschaft vertritt sie diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

TU Berlin, Fachgebiet Innovationsökonomie

Das Fachgebiet Innovationsökonomie ist Teil des Fachbereichs Technik und Management. Sein Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen und globalisierten wissensbasierten Wirtschaft und einer integrativen Gesellschaft im digitalen Zeitalter.

Deutsches Institut für Normung e.V.

DIN erarbeitet Normen und Standards als Dienstleistung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die Hauptaufgabe von DIN besteht in der konsensbasierten Erarbeitung markt- und zeitgerechter Normen mit den Vertretern der interessierten Kreise.